Start Vatikanische Museen besichtigen: Alle Tipps & Infos!

Vatikanische Museen besichtigen: Alle Tipps & Infos!

Die Vatikanischen Museen in Rom gehören zu den meistbesuchten Museen der Welt und hat seinen festen Platz auf der Liste der besten Museen in Rom. Jedes Jahr schauen sich 7 Millionen Touristen die beeindruckenden Stanzen des Raffael, die Pinakothek und die Sixtinische Kapelle an. Da es in der Regel hier sehr voll ist, sollte man seinen Besuch der Vatikanischen Museen gut planen, um nicht zu viel Zeit in den Warteschlangen und in Bereichen zu verlieren, die einen nicht so interessieren. Wie muss ich mich für die Vatikanischen Museen kleiden? Wie umgehen ich die Warteschlangen? Wann ist der Eintritt umsonst? Welche Meisterwerke sollte ich auf gar keinen Fall verpassen? In diesem Artikel findet ihr zahlreiche Tipps für die Besichtigung der Vatikanischen Museen in Rom.

Tipp: Tickets unbedingt im Voraus buchen und lange Wartezeiten umgehen

Vatikanische Museen Rom Warteschlange

Wenn man von der Galleria Borghese absieht, gibt es zwei Sehenswürdigkeiten in Rom für die man seine Tickets unbedingt im Voraus buchen sollte: das Kolosseum und die Vatikanischen Museen. Diese beiden Sehenswürdigkeiten sind die schwarzen italienischen Schafe in Sachen Wartezeiten in Rom. Aufgrund ihrer Beliebtheit ist es nicht unüblich, dass die Wartezeiten in der Hochsaison (ca. März/Ostern bis Ende Oktober sowie Dezember) am Eingang ganze drei Stunden betragen. Wer schon einmal die Museen besichtigt hat, weiß, dass die Warteschlange sich einen ganzen Häuserblock entlang schlängeln kann. Vormittags steht man dort außerdem in der Sonne, was am Anfang zwar sehr schön, aber nach drei Stunden doch recht unangenehm ist. Kauft ihr eure Tickets im Voraus, habt ihr das Problem nicht. Ihr könnt dann ganz entspannt an den wartenden Personen vorbeigehen und sofort die Besichtigung antreten. Die Tickets ohne Wartezeit sind knapp 10 € teurer als die regulären Tickets, doch die Zeitersparnis ist enorm. Mehr zu den Eintrittspreisen und Tickets für die Vatikanischen Museen.

Was kann man sich in den Vatikanischen Museen anschauen?

Die Vatikanischen Museen bestehen aus zahlreichen verschiedenen Museen (Pinakothek, Museum Pio-Clementino usw.) und Papstpalästen (Sixtinische Kapelle, Stanzen des Raffael usw.). Die Sammlung ist eine der größten der Welt und umfasst sowohl Gegenstände aus alten dem Ägypten und der klassischen Antike als auch Kunstwerke aus der Renaissance und der Zeit bis zum 19. Jahrhundert. Ein Bereich beschäftigt sich auch mit zeitgenössischer Kunst und man kann sich außerdem zahlreiche Papstbauten (Apartments, Bibliotheken, Kapellen) anschauen.

Vatikanische Museen Kunstwerke (2)

Vatikanische Museen Kunstwerke (3)

Anstatt euch hier alle Museen einzeln vorzustellen (dafür gibt es Wikipedia), was den Rahmen des Artikels sprengen würde, habe ich mich entschieden, euch meine 5 persönlichen Highlights zu präsentieren:

5 Highlights in den Vatikanischen Museen

Sixtinische Kapelle

Sixtinische KapelleDas absolute Highlight der Vatikanischen Museen ist natürlich die Sixtinische Kapelle, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. In diesem fast mystischen Ort werden beim Konklave die Päpste gewählt. Die Kapelle besichtigt man ganz am Ende der Vatikanischen Museen. Anschauen kann man sich in der Papstkapelle unter anderem „Die Erschaffung Adams“ von Michelangelo. Es handelt sich dabei um das Gemälde, in dem sich die Hand Gottes und die Hand Adams fast berühren. Um es zu finden: Stellt euch einfach in die Mitte der Kapelle und schaut nach oben – zu Gott hinauf!

Helix-Treppe von Bramante

Vatikanische Museen SpiraltreppeSehr interessant: Die Spiral-Treppe am Ausgang, auch „Bramante-Treppe“ genannt. Zu Unrecht jedoch, den der Entwurf stammt von Giuseppe Momo. Die tolle Treppe wurde 1932 gebaut und ist doppelläufig. Das heißt, dass es zwei verschiedene Treppen für aufsteigende und absteigende Besucher gibt und diese sich nie kreuzen. Die Treppe ist außerdem wie ein Trichter gebaut und wird im unteren Teil schmaler. So entsteht ein toller visueller Effekt der bei Besuchern sehr beliebt ist. Die Treppe befindet sich am Ausgang der Vatikanischen Museen. Ihr werdet allerdings nur durchlaufen, wenn ihr den Ausgang links in der Sixtinischen Kapelle nehmt.

Galerie der Landkarten

Vatikanische Museen Rom Galerie der LandkartenDie Galerie der Landkarten (Galleria delle carte geografiche) gehört zu der Vatikanischen Bibliothek. Es handelt sich dabei um eine 120 Meter lange Prunkhalle. An den Wänden hängen riesige topographische Karten und Fresken von italienischen Städten – beeindruckend! Die Karten und Malereien an der Decke stammen aus dem 16. Jahrhundert. Das einzige, was mir an der Galerie der Landkarten nicht gefällt ist, dass es hier immer sehr voll ist, da alle Besucher durch die Halle müssen, um zur Sixtinischen Kapelle zu gelangen. Trotzdem: Die Galerie der Landkarten ist beeindruckend.

Stanzen des Raffaels

Vatikanische Museen Raffael StanzenBei den Stanzen des Raffaels handelt es sich um zahlreiche Fresken, die die privaten Gemächer des Papstes Julius II schmücken. Die vier Räume zeigen unterschiedliche Szene aus der Geschichte der Päpste, des Christentums und der Mythologie. Die Fresken aus dem Jahr 1524 wurden mehrere Male teilweise zerstört und / oder beschädigt. 1999 wurden die Stanzen komplett renoviert und man kann sie heute wieder in ihrem vollen Glanz bewundern! Es empfiehlt sich, früh morgens oder am Spätnachmittag durch die Räume zu gehen, da es hier tagsüber immer relativ bis sehr voll ist.

Galerie für moderne Kunst

Vatikanische Museen Galerie Moderne KunstDie meisten Besucher schauen sich in den Vatikanischen Museen nur die bekannteren Highlights wie die Pinakothek oder die Vatikanischen Bibliothek an. Die Galerie für moderne Kunst wird von vielen Besucher ausgelassen. Zu Unrecht, wie ich finde, denn es ist äußerst interessant zu sehen, wie sich moderne Künstlern mit dem Thema „Gott“ und „Kirche“ befassen. So scheut sich der Vatikan auch nicht, hier Bilder ausstellen, die sich mit den Kinderschänder-Skandalen zahlreicher Priester beschäftigen. Außerdem ist es hier immer angenehm leer und frisch, während es in den anderen Teilen der Vatikanischen Museen immer sehr voll ist!

Ich möchte hier noch einmal betonen, dass es sich dabei um meine 5 persönlichen Highlights handelt. Es gibt sehr viel zu sehen, und andere Besucher werden sicherlich auch die Pinakothek oder das Museum Pio-Clementino hervorheben, die zu den bekanntesten Museen des Vatikans gehören – und natürlich auch sehenswert sind.

Vatikanische Museen Kunstwerke

Tipp: Es gibt viel zu sehen, und man kann Tage in den Museen verbringen. Meine Empfehlung wäre es, 3-4 Museen auszuwählen, die einen wirklich interessieren und sich den Rest danach noch eventuell andere Bereiche anzuschauen. Ansonsten wird es lang und anstrengend!

Tipp: Deutsche Führungen durch die Vatikanischen Museen

Wer nicht auf eigene Faust die Museen erkunden möchte, sollte sich für eine Führung entscheiden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Anstatt lange nach bestimmten Kunstwerken und Bereichen in den etwas unübersichtlichen Museen zu suchen, werdet ihr hier von einem Profi-Guide zu den wichtigsten Bereichen geführt. Man erfährt deutlich mehr über die Werke, als wenn man selbst durch die Museen geht und darüber hinaus werden die Touren auch auf Deutsch angeboten. Es gibt zahlreiche Anbietern für Führungen durch den Vatikan. Preislich starten die Touren bei 40-45 €. Der Unterschied zu Ohne Anstehen-Tickets ist also gering. Bei der Buchung solltet ihr unbedingt darauf achten, die Sprache Deutsch auswählen.

Die Touren laufen täglich und werden in Gruppen von max. 16 Personen durchgeführt. Alle Mitglieder bekommen ein Headset, sodass man immer alles hört, auch wenn man nicht direkt neben dem Guide steht.

Kleiderordnung Vatikanische Museen: Wie muss man sich kleiden?

Wie muss man sich in den Vatikanischen Museen kleiden? Es kommt nicht selten vor, junge Frauen in knappen Miniröcken und junge Männer in schulterfreien Tanktops auf dem Petersplatz zu sehen – der Hitze sei Dank. Wer der Petersdom und die Vatikanischen Museen besichtigen möchte muss jedoch ein wenig auf seine Kleidung achten.

Prinzipiell gibt es keine Kleiderordnung für die Vatikanischen Museen und ihr könnt anziehen, was ihr wollt. Möchtet ihr aber die Sixtinische Kapelle besichtigen, die Teil der Museen ist, müsst ihr darauf achten, dass eure Schultern und Knie bedeckt sind.

Frauen sollten also keine zu kurzen Röcke wählen und sich für ein Oberteil entscheiden, das die Schultern bedeckt. Männer müssen auf Tanktops verzichten und auch darauf achten, dass die kurze Hose die Knie bedeckt.

Mein Tipp: Auf die Länge des Rockes / der Shorts achten und einfach ein langärmliges Oberteil in den Rucksack packen, dass ihr dann vor Besichtigung der Sixtinischen Kapelle anziehen könnt. So müsst ihr den Rest des Tages im warmen Rom nicht schwitzen und nicht auf kurze Oberteile verzichten.

Tipp: Wie man heimlich von den Vatikanischen Museen in den Petersdom kommt

Vatikanische Museen Blick auf Petersdom

Es gibt zwar keinen coolen Geheimgang wie in vielen Filmen – doch dieser Tipp ist trotzdem Gold (oder zumindest Zeit) wert: Wer die Vatikanischen Museen besucht und sich anschließend den Petersdom von innen anschauen möchte, hat die Wahl: Entweder er verlässt die Museen in der Sixtinischen Kapelle über den normalen Ausgang und muss dann noch einmal für den Petersdom anstehen, oder… Er verwendet einen kleinen Trick, den ich euch hier verrate!

Die Besichtigung der Vatikanischen Museen endet in der Sixtinischen Kapelle. Wenn ihr den Schildern EXIT folgt, werdet ihr den Ausgang hinten LINKS in der Sixtinischen Kapelle nehmen. Allerdings kommt ihr dann nicht im Petersdom an… Wenn ihr aber den Ausgang RECHTS hinten in der Sixtinischen Kapelle nehmt, kommt ihr direkt im Petersdom raus und müsst draußen nicht noch einmal anstehen!

Warum ist dieser Ausgang nicht ausgeschildert? Es handelt bei dem Ausgang hinten rechts eigentlich um den Ausgang für Teilnehmer geführte Gruppen, die im Anschluss den Petersdom besichtigen. Als Einzelperson ist es einem normalerweise nicht erlaubt, diesen Ausgang zu benutzen. Allerdings sind immer so viele Menschen in der Sixtinischen Kapelle unterwegs und die Gruppen, die diesen Ausgang benutzen, oftmals so groß, dass man sich problemlos und klammheimlich kurz einer Gruppe anschließen kann, um den Ausgang zu nehmen. Erscheint dort aber nicht alleine, sonst werden die Aufpasser stutzig!

Achtung: Wer den Ausgang rechts nimmt, wird nicht die Helix-Treppe sehen, die nur über den Ausgang links zugänglich ist.

Rollstuhlfahrer und Barrierefreiheit

Besucher, die eine Behinderung haben oder im Rollstuhl sitzen, können die Museen kostenlos besichtigen, wenn sie einen Behindertenausweis mit einem Behinderungsgrad von mehr als 74% vorlegen können. Der Eintritt ist dann auch kostenlos für eine Begleitperson.

Die meisten Bereiche der Museen sind mit dem Rollstuhl erreichbar. Der Vatikan empfiehlt einen speziellen „Barrierefreien Parcours“, der auf dieser Karte genau erklärt ist. Rampen, Fahrstühle und Toiletten mit adäquater Einrichtung sind dort ebenfalls gekennzeichnet. Falls ihr Hilfe braucht: In jedem Museum bzw. Saal sind Mitarbeiter, die gerne Auskunft geben und weiterhelfen.

Personen mit einer Gehbehinderung können sich kostenlos (gegen Vorlage eines Ausweisdokuments und einer Kaution) einen Rollstuhl an der Garderobe ausleihen. Personen, die in einem elektrischen Rollstuhl sitzen, müssen für einige Bereiche in einen traditionellen Rollstuhl umsteigen (diese befinden sich dann am Eingang der Halle).

Allgemeine praktische und hilfreiche Hinweise

Vatikanische Museen Toiletten Pizzeria Verpflegung

Toiletten, sanitäre Anlagen und Wickeltische gibt es an zahlreichen Stellen in den Museen und sind gut ausgeschildert.

Essen ist verboten! Ihr dürft Nahrungsmittel mitnehmen, allerdings ist es strengstens verboten, in den Sälen etwas zu essen. Es gibt einige Getränkeautomaten, Restaurants und Snacks (sogar eine Pizzeria) in den Museen, wo ihr etwas zu essen bekommt. Mitgebrachte Snacks können in den Außenbereich verzehrt werden..

Fotos sind in der Sixtinischen Kapelle verboten: Es ist strengsten verboten, Fotos in der Sixtinischen Kapelle zu machen. Die Wächter sind hier sehr streng und beobachten die Besucher genau. Solltet ihr erwischt werden, werdet ihr gebeten, vor den Augen des Wächters das Foto zu löschen und die Kapelle zu verlassen. Hier ist mit den Aufpassern nicht zu spaßen! In allen anderen Bereich der Vatikanischen Museen sind Fotos erlaubt..

Handy auf lautlos: Alle Besucher werden gebeten, die Handys bei der Besichtigung der Vatikanischen Museen auf lautlos zu schalten. In der Sixtinischen Kapelle ist die Nutzung von Handys komplett verboten..

Tickets & Preise

Detaillierte Information zu diesem Thema in meinem Artikel Eintritt Vatikanischen Museen: Tickets & Preise.

Öffnungszeiten

Alle Informationen zu den Besichtigungszeiten und -tagen findet ihr im Beitrag Öffnungszeiten Vatikanische Museen.

Anfahrt

Achtung: Der Eingang zu den Vatikanischen Museen befindet sich nicht auf dem Petersplatz, sondern nördlich vom Vatikan, an der Adresse: Viale Vaticano, 00165 Roma. Vom Petersplatz kommt man nicht in die Museen.

Die nächstgelegene Metrostation (Linie A) ist „Ottaviano“, die ebenfalls von der Tram 19 angefahren wird.

Personen, die eine Anreise mit dem Bus bevorzugen, können ebenfalls an der Haltestelle „Ottaviano“ aussteigen (Linien 32, 490, 590, 982, 990) oder aber zur Station „Risorgimento“ fahren (Linien 23, 32, 81, 492, 590, 982 und 990). Von diesen Stationen aus sind es ca. 300-400 Meter zu Fuß zum Eingang der Museen. Direkt vor dem Museum halten die Buslinien 49 (Station „Viale Vaticano / Musei Vaticani“) und 490 sowie 492 (Station „Candia / Mocegino“).

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein