Die Kapitolinischen Museen gehören zu den interessanten Sehenswürdigkeiten von Rom und beherbergen eine der bedeutendsten Ausstellungen in der gesamten Welt. Ursprünglich als ein Lager für heidnische Kunst erschaffen, hat sich die Sammlung von Palästen auf dem Kapitolshügel von Rom zu einem Beispiel dafür entwickelt, wie vielfältig die Kunst der Jahrhunderte eigentlich war. Der Ort beherbergt einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten und Ausstellungsstücke. Darüber hinaus war er der Ort von so manchem historischen Moment, unter anderem der Gründung der Vorläufer der Europäischen Union. Heute lockt die Anlage vor allem mit einer Vielzahl von interessanten Stücken. Dabei sind auch die Ableger der Kapitolinischen Museen von einer einzigartigen Schönheit. Was euch in den Kapitolinischen Museen erwartet, was ihr bezüglich der Eintrittspreise und Öffnungszeiten wissen und welche Highlights ihr nicht verpassen solltet, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Die Geschichte der Kapitolinischen Museen
Die Geschichte der Kapitolinischen Museen ist beispielhaft für die Geschichte des heutigen Roms. Der Hügel selbst gilt als der Ort, an dem die ersten Anlagen des einstigen Roms entstanden sind. Im Römischen Reich war es der Ort für Tempel und Anbetung, im Mittelalter wurde der Hügel schließlich von Michelangelo persönlich neu gestaltet. Im Laufe der Zeit sind hier einige Paläste und beeindruckende Bauwerke entstanden. Für die Museen selbst sind heute vor allem der Palazzo dei Conservatori und der Palazzo Nuovo von hoher Bedeutung. Hier sind die meisten Stücke untergebracht. Aber auch sonst hat der Hügel so einiges zu bieten.
Dass sich hier heute diese besonderen Museen befinden, ist vor allem der Bigotterie des Mittelalters zu verdanken. Die ersten Geschenke erhielt die Sammlung vor allem von den päpstlichen Herrschern im Mittelalter. Sie wollten die eigenen Paläste von vermeintlich heidnischen Kunstwerken befreien und schickten sie daher in die Palazzo. Im Laufe der Neuzeit landeten dann auch noch verschiedene Erzeugnisse aus Ausgrabungen in der Stadt in den Museen. Nach und nach und spätestens mit der Erschaffung der italienischen Nation mit Rom als Hauptstadt wurden die Kapitolinischen Museen damit zu einem der bedeutendsten Orte für Kunst und Kultur in der Stadt.
Nicht verpassen: der Vorplatz auf dem Kapitolshügel
Die vielen historischen Bauwerke, die heute auf dem Kapitolshügel zu finden sind, sind vor allem eine Kreation der Neuzeit. Als der Hügel bei der Schaffung des Forum Romanums erstmals in die römische Stadt einbezogen wurde, entstanden hier die ersten Tempel. Mit der Zeit entstanden das Kapitol und die verschiedenen Palazzos, die heute den Ort ausmachen. Darüber hinaus wurde der beeindruckende Vorplatz kreiert. Michelangelo (der auch die Sixtinische Kapelle entworfen hat) gestaltet die einstigen Pläne und ist dafür verantwortlich, dass die Menschen hier einen Eindruck von der Baukunst Roms bekommen. Hier trifft man auf Händler, Spielmänner und Touristen – bei Nacht kann man aber die Ruhe mit dem beeindruckenden Anblick verbinden.
Was kann man in den Kapitolinischen Museen sehen?
Es sind nicht nur die beeindruckenden Bauwerke selbst, die bei einem Besuch auf dem Kapitolshügel gesehen werden können. Es ist vor allem die Vielfalt der Ausstellungsstücke, die die Kapitolinischen Museen zu einem der wichtigsten Museen auf der gesamten Welt gemacht haben. Es sind die Schätze der Päpste, die hier gefunden werden können. Kunstwerke aus verschiedensten Jahrhunderten und Epochen, die Seite an Seite mit den Ausstellungsstücken aus verschiedenen Ausgrabungen der Neuzeit stehen. Mit den verschiedenen Werken, die im Laufe der Geschichte hier gesammelt worden sind, entstanden viele Eindrücke über die einstige Bedeutung Roms und die vielen Spuren, die die Völker in der Stadt hinterlassen haben.
Die Top 4 Highlights der Kapitolinischen Museen
Jeder sollte natürlich für sich selbst entscheiden, welche Sammlungen und welche Kunstwerke er sich in den Kapitolinischen Museen in Rom anschauen möchte. Nichtsdestotrotz gibt es 4 ganz besondere Highlights, die man sich nicht entgehen lassen sollte:
Die Skulptur von Konstantin den Großen
Die Kapitolinische Wölfin
Der Dornauszieher
Die Reiterstatue Mark Aurels
Die Außenstelle: Centrale Montemartini
Als die Kapitolinischen Museen eine Zeit der Renovierung einleiteten, ließen sie einige ihrer Kunstwerke für eine spezielles Ausstellung in ein stillgelegtes Elektrizitätskraftwerk in einem anderen Teil der Stadt bringen – die Centrale Montemartini. Diese fand einen so großen Anklang, dass es sich inzwischen um eine Dauerausstellung handelt. Es ist vor allem der Charme der industriellen Umgebung mit den antiken und historischen Bauwerken, die dafür sorgt, dass sich viele Besucher verwundert die Augen reiben. Hier finden sich zum Beispiel Exemplare von Michelangelo, aber auch der päpstliche Zug mit dem er einst durch Europa reiste. Es ist ein ganz besonderes Museum, das noch einmal einen Besuch in Rom wert ist.
Personen mit Behinderung / im Rollstuhl
Personen im Rollstuhl können dank Treppen und Aufzügen die komplette Kapitolinischen Museen besichtigen, sowie den Vorplatz. Der Eintritt ist kostenlos und ihr benötigt keine Tickets. Es wird jedoch geraten, den Besuch telefonisch anzukündigen (Tel: 0667102071).
Der Zugang erfolgt über die Via del Teatro di Marcello. Dort müsst ihr die kleine Straße Via delle Tre Pile (oben links) nehmen, siehe hier:
Das 1. und 2. Stockwerk können auf eigene Faust besichtigt werden. Um Zugang zum 3. Stockwerk zu erhalten, müsst ihr euch an die Museums-Aufpasser wenden, die euch Zugang zu einem speziellen Lift verschaffen. So oder so: Zögert nicht, euch an die Aufpasser zu wenden, falls ihr eine Frage habt oder den ein oder anderen Lift nicht findet!
Für Personen mit Gehbehinderung stehen auch eine begrenzte Anzahl von Rollstühlen zur Verfügung. Deshalb wird auch hier geraten, den Besuch im Vorfeld anzumelden (Tel: 0667102071)
Audioguide und Videoguide (auf deutsch!)
Wer sich ein bisschen Zeit nehmen möchte, und sich zu den verschiedenen Kunstwerken mehr Hintergrundinfos wünscht, hat die Wahl zwischen einem Audioguide und einem Videoguide:
- Audioguide: Preis 4 €, Richtet sich ausschließlich an Kindern, leider nur auf Italienisch und Englisch erhältlich – das ist schade!
- Videoguide: Preis 6 Euro, auf Deutsch verfügbar. Es handelt sich bei dem Videoguide um ein Tablett, auf dem man die verschiedenen Kunstwerke anklicken kann, um sowohl visuelle als auch auditive Infos zu erhalten.
Eintritt und Tickets
Der reguläre Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 15 €. Kinder in dem Alter 6 bis 25 zahlen den ermäßigten Preis von 13 €. Für kleine Kinder (0 bis 5) ist der Eintritt kostenlos. Tickets werden über GetYourGuide verkauft und ermöglichen euch die Museen ohne Anstehen zu besichtigen. Ihr könnt mit euren Tickets sofort die Besichtigung starten und müsst euch nicht am Ticketschalter anstellen, wo es am Wochenende immer sehr voll ist.
Die Besichtigung ist kostenlos für Personen mit Behinderung sowie eine Begleitperson.
Alter | Eintrittspreis Kapitolinische Museen | Online kaufen |
---|---|---|
Erwachsene | 15 € | GetYourGuide |
Kinder & Jugendliche 6-25 Jahre |
13 € | GetYourGuide |
Kinder bis einschl. 5 | Kostenlos | GetYourGuide |
Personen mit Behinderung | Kostenlos (auch für die Begleitperson) |
– |
Eintritt mit Rom-Pässen |
Kostenlos / 13 € | – |
Eintritt mit Rom-Pässen
Die Kapitolinischen Museen sind in allen Rom-Pässen (siehe Vergleich der Rom-Pässe) mit inbegriffen.
Besucher, die den Roma Pass haben, können die Museen entweder umsonst besuchen (im Rahmen der 2 bzw. 3 Gratis-Eintritte des 48 Stunden oder 72 Stunden Roma Pass), oder aber zum ermäßigten Preis von 13 €, falls die Gratis-Eintritte bereits genutzt wurden.
Öffnungszeiten
Reguläre Öffnungszeiten
Die Kapitolinischen Museen sind jeden Tag (Montag bis Sonntag) von 9:30 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet. Achtung: der letzte Einlass erfolgt eine Stunde vor Schließung (18:30 Uhr):
Montag bis Sonntag: 9:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Besondere Öffnungszeiten an Feiertagen
An einigen Feiertagen gelten besondere Öffnungszeiten:
Am 24. und 31 Dezember sind die Museen lediglich von 9:30 Uhr bis 14 Uhr geöffnet
Am 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember belieben die Museen geschlossen.
Auch hier erfolgt der letzte Einlass eine Stunde vor Schließung.
Anfahrt: Wie komme ich zu den Kapitolinischen Museen?
Die Adresse der Kapitolinischen Museen in Rom lautet: Piazza del Campidoglio, 1, 00186 Roma RM.
Um zu den Kapitolinischen Museen zu kommen, habt ihr die Wahl zwischen U-Bahn, Tram und Bus:
- U-Bahn-Fahrer können an der Station „Colosseo“ aussteigen. Von dort aus sind es noch ca. 800 Meter bis zu den Museen.
- Ich empfehle deshalb eher, Tram und Bus zu nehmen und an der großen Haltestelle Piazza Venezia auszusteigen (ca. 100-150 Meter bis zu den Museen). Die Piazza Venezia wird angefahren von der Tramlinie 8 sowie den unzähligen Buslinien, 30, 40, 44, 46, 51, 62, 63, 64, 70, 80, 81, 83, 85, 87, 118 und 916 sowie zahlreiche Nachtbusse.