Start Top 15 Sehenswürdigkeiten in Rom

Top 15 Sehenswürdigkeiten in Rom

Was sind die bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Rom? Jeder kennt das Kolosseum und den Vatikan. Doch welche anderen Sehenswürdigkeiten gehören sonst noch auf den Besichtigungsplan eines jeden Rom-Touristen? Auch wenn es auf Rom mal anders in erster Linie um nicht so bekannte Sehenswürdigkeiten in Rom geht, möchte ich euch hier in diesem Artikel trotz allem die 15 bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Rom vorstellen.

Karte mit den Sehenswürdigkeiten von Rom

Hier findet ihr eine Übersichtskarte mit den in diesem Artikel beschriebenen Sehenswürdigkeiten von Rom:

Die Top 15 Sehenswürdigkeiten in Rom

Trastevere: Das Dorf in der Stadt

Trastevere Viertel in Rom

Das Trastevere ist keine klassische römische Sehenswürdigkeit. Vielmehr ist es eine wunderschönes kleines Viertel, das mehr an ein Dorf erinnert und einen für ein paar Stunden vergessen lässt, dass man sich in einer der größten Metropolen Europas befindet. Im Trastevere locken keine Museen und Statuen. Man besucht das Viertel für seinen romantischen Charme. Es macht Spaß, durch die kleinen Gassen zu schlendern und dabei durch die kleinen authentischen Geschäfte zu stöbern, die es hier noch gibt. Schaut euch hier nicht nur die beiden Hauptstraßen an, sondern erkundet auch die kleinen Straßen abseits des Mainstream-Tourismus. Nachts verwandelt sich das Trastevere in ein quirliges Ausgehviertel, in dem man zuerst ein Aperol Spritz genießt, dann zur Trattoria geht und am Ende noch den einen oder anderen Drink auf den Terrassen der zahlreichen Cafés und Bars genießt. Ein Must See für alle, die Rom besuchen!

Die Märkte von Rom

Rom Markt Mercato dell Unita

Die Märkte von Rom haben es in sich und sind eine Sehenswürdigkeit an sich. Lasst euch nicht vom etwas touristischen Markt am Campo de Fiori abschrecken und erkundet die zahlreichen Markthallen der Stadt. In meinem Artikel Die schönsten Märkte von Rom findet ihr Infos zu den meiner Meinung nach empfehlenswertesten Märkte der Hauptstadt. Wer auf tolle Markthallen steht, sollte sich nicht den Mercato dell’ Unita im schicken Viertel Prati entgehen lassen. Nicht weit davon entfernt liegt der größte Markt von Rom, der Mercato Trionfale – mit mehr als 200 Marktständen. Hier verläuft man sich ganz schnell – und das ist auch gut so! Multikulturell geht es im Markt Nuovo Mercato Esquilino zu, der sich in der Nähe des Bahnhofes Termini befindet – das Angebot reicht von italienischen Zitronen bis hin zu orientalischen Currygewürzen. Wer Rom erkundet, sollte es so oder so auf gar keinen Fall vermissen, einen der schönen Märkte zu erkunden.

Zum Artikel über die schönsten Märkte von Rom

Das historische Zentrum

Hop On Hop Off Busse Rom

Der Stadtkern von Rom ist beeindruckend – hier kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Von kleinen Gassen bis hin zu beeindruckenden Stadtpalästen und Überresten des alten Roms gibt es an jeder Straßenecke etwas zu entdecken. Mit „Stadtzentrum“ meine ich den Teil der Stadt, der sich zwischen dem Bahnhof Termini (im Osten) und der Windung des Flusses Tiber (im Westen) befindet. Hier befinden sich auch viele der hier aufgelisteten Sehenswürdigkeiten von Rom, wie der Campo de Fiori, die Spanische Treppe, der Piazza Navona oder der Trevi-Brunnen… Schaut euch aber nicht nur diese bekannten Orte an, sondern erkundet auch andere Ecken des Viertels, wie der sehr schöne südliche Teil (entlang der Via Giulia) oder das authentische und hippe Viertel Monti (Straßen rund um die Piazza della Madonna dei Monti), wo man abends auch sehr schön ausgehen kann. Rom ist halt eine Sehenswürdigkeit an sich!

Kolosseum

Kolosseum in Rom

Das Kolosseum ist mit dem Vatikan das bekannteste Wahrzeichen von Rom. Die Antike Ruine zieht jedes Jahr ganze 6 Millionen Touristen in ihren Bann – und das knapp 2000 Jahren nachdem es erbaut wurde (ca. 60 bis 70 nach Christus). Auch wenn mittlerweile einige Wände fehlen – das Kolosseum wurde eine Zeit lang als Steinbruch genutzt – macht es auch heute noch richtig Spaß, sich das riesige und beeindruckende Gebäude aus der Antike anzuschauen. Wusstet ihr zum Beispiel, dass die Arena geflutet werden konnte und dass man so kleine Seeschlachten im Kolosseum stattfinden konnten? Und dass es in der römischen Sehenswürdigkeit ein Hebemechanismus unter dem Spielfeld gab, der es möglich machte, Käfige mit Tigern und andere „Accessoires“ auf die Bühne zu befördern? Das Kolosseum ist voller Überraschungen – Viel Spaß beim Besichtigen!

Eintrittspreise, Tickets und Öffnungszeiten

12 € für Erwachsene, 7,50 € für Jugendliche (18-25), Kostenlos für Kinder unter 18. Das Ticket gilt sowohl für das Kolosseum als auch für das Forum Romanum. Ohne Anstehen-Tickets sind erhältlich (zzgl. Online-Gebühr). Öffnungszeiten je nach Jahreszeit 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr/19:15 Uhr. Mehr Infos zu den Eintrittspreisen und Öffnungszeiten.

Mehr Infos über die Sehenswürdigkeit Kolosseum

Campo de Fiori

Platz Campo de Fiori in Rom und Markt

Der Campo de Fiori ist zweierlei: Ein Marktplatz und einer der bekanntesten Treffpunkte für die Römer und für die Touristen. Zwar ist Rom mit zahlreichen Märkten gesegnet, doch die Kulisse dieser Piazza ist einzigartig, denn nirgendwo sonst werden Gemüse, Blumen, Obst, Kräuter aller Art, die Früchte des Meeres und Brot in einer derart malerischen Umgebung angeboten. Dabei hat der Campo de Fiori eher eine schaurige Geschichte, denn dieser Platz war über mehrere Jahrhunderte der Ort von Hinrichtungen. Einer der Opfer war der Philosoph Giordano Bruno, dessen Statue in der Mitte der Sehenswürdigkeit zu sehen ist. Zu seinen Füßen singen und spielen heute Straßenkünstler. Auch wenn der Markt vielleicht nicht mehr der authentischste ist – der Besuch des Campo de Fiori, einem der schönsten Plätze von Rom lohnt sich!

Öffnungzeiten

Jeden Tag bis ca. 14 Uhr

Mehr Infos über den Campo de Fiori

Engelsburg

Engelsburg Castel Sant Angelo in Rom Engelsbruecke

Ursprünglich war die Engelsburg am Ufer des Tiber das Mausoleum für Kaiser Hadrian. Es entstand zwischen 135 und 139 nach Christi Geburt und weist eine zylindrische Form auf. Neben Hadrian wurde die Burg auch die letzte Ruhestätte für seine Frau Sabina und einiger späterer Regenten. Zur Engelsburg führt die fotogene Ponte Sant’Angelo, die schon zu jener Zeit den römischen Fluss überquerte. Seit dem Jahr 1722 gibt es auch einen Geheimgang zwischen dem Apostolischen Palast und der Engelsburg. Einer Legende zufolge bat Papst Gregor einst, Gott möge seine Stadt von der Pest befreien. Als dies eintrat, ließ er eine Kapelle bauen und benannte sie nach dem Erzengel Michael, der ihm erschienen war. Und dieser Erzengel thront heute ganz oben als Statue auf der Engelsburg… ein toller Anblick, wenn man nicht gerade den sensationellen Ausblick genießt!

Eintrittspreise, Tickets und Öffnungszeiten

8,50 € für Erwachsene, Kinder bis 18 zahlen 6 €. Die Sehenswürdigkeit ist dienstags bis sonntags von 9 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet.

Mehr Infos über die Engelsburg

Vatikanischen Museen & Sixtinische Kapelle

Vatikanische Museen Spiraltreppe

Die Vatikanischen Museen sind der Aufbewahrungsort von Kunstwerken, die die Päpste über viele Jahrhunderte sammelten und in den dem Petersdom angrenzenden Gebäuden der Nachwelt erhalten wollten. Die Museen zählen zu den wichtigsten der Welt und fanden ihre Gründungsjahre zwischen 1471 und 1484 auf Initiative von Papst Sixtus IV. Es folgten in späteren Jahrhunderten die Apostolische Bibliothek. Während der Renaissance wuchsen die Sammlungen alter Meister mit antiken Marmorfiguren und Fresken aus der Ideenschmiede des legendären Raffael im Saal der Signatur, dem früheren Arbeitszimmer von Papst Julius II. Einer der Höhepunkte eines Besuchs der Vatikanischen Museen ist die Sixtinische Kapelle mit den berühmtesten Fresken von Michelangelo. Amen!

Eintrittspreise, Tickets und Öffnungszeiten

17 € (vor Ort) für Erwachsene, ermäßigter Preis 8 €. Online-Tickets ohne Wartezeit ab ca. 28 € Mehr Infos über die Eintrittspreise der Vatikanischen Museen. Öffnungszeiten jeden Tag außer Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr, Ausnahmen siehe Artikel Öffnungszeiten Vatikanische Museen. Die Tickets gelten sowohl für die Vatikanischen Mussen als auch dis Sixtinische Kapelle.

Mehr Infos über die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle

Petersdom & Petersplatz

Petersdom in Rom

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Rom: Der Petersdom ist gleichzeitig ein Wahrzeichen Roms und das Herz des Vatikan-Staates. Kaiser Konstantin der Große gab ihn im Jahr 324 in Auftrag. Sein heutiges Aussehen erhielt das berühmteste Gotteshaus der Welt zwischen 1506 und 1626. Der reich dekorierte Petersdom ist ein Werk von Raffael, Michelangelo und Bernini. Fünf Bronzetore befinden sich im Portikus – eine von ihnen ist die „Heilige Pforte“, die nur im Heiligen Jahr geöffnet wird. Die mächtige Kuppel wird von vier Pfeilern gestützt – unter anderem durch die Bronzestatue des Petrus. Der Bronzemantel für den Thron der Apsis ist nach Überzeugung des Vatikans der Lehrstuhl von Petrus. Um den Petersplatz mit seinen gigantischen Ausmaßen und zahlreichen Säulen zu begreifen, lohnt sich der Aufstieg auf die Kuppel des Petersdoms.

Eintrittspreise, Tickets und Öffnungszeiten

Eintritt in den Petersdom kostenlos, Kuppel des Petersdom 10 € bzw. 8 €. Der Petersdom ist ganzjährig geöffnet, Ausnahme siehe Öffnungszeiten Petersdom. Zugang zum Petersplatz ist kostenlos. Der Platz ist das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet. Achtung: Hoher Andrang in der Hochsaison, Ohne Anstehen-Tickets erhältlich.

Mehr Infos über den Petersdom und die Kuppel des Petersdoms

Piazza Navona

Piazza Navona in Rom

Der barocke Charme der Piazza Navona fasziniert Touristen aus aller Welt. Dies ist vermutlich der beliebteste Platz der „Ewigen Stadt“. Er wurde als ovale Form konzipiert und diente unter Kaiser Domitian unter anderem als Schauplatz sportlicher Wettbewerbe griechischer Athleten. Im Mittelalter entdeckten wohlhabende Bürger Roms diesen Platz für sich und errichteten dort ihre prachtvollen Häuser. Sie bilden heute die Kulisse der Piazza Navona, wo Wasser eine bedeutende Rolle spielt. Drei Brunnen zieren den Platz: Der mächtige Vierströmebrunnen, der Neptunbrunnen und der Mohrenbrunnen. Über allen thronen die Türme der Kirche Sant’Agnese. Heute besucht man diese Sehenswürdigkeit für das Ambiente in den Restaurants rund um den Platz und die zahlreichen Künstler, die dort ihre Bilder verkaufen.

Mehr Infos über die Rom-Sehenswürdigkeit Piazza Navona

Pantheon

Eingang Pantheon in Rom

Zu den am besten erhaltenen Monumenten der Antike zählt das Pantheon. Kaiser Hadrian ließ es zwischen 118 und 125 n. Chr. auf den Resten eines zerstörten Tempels errichten. Die 43 Meter hohe Kuppel lässt auch heute noch die Besucher staunen. Eine neun Meter runde Öffnung ist die einzige Lichtquelle. Der Marmorfußboden ist ein Original als römischer Zeit. Einige Könige und der Maler Raffael wurden dort beerdigt. Die mystische Aura des Pantheons sollte man vorzugsweise bei Abendbeleuchtung auf sich wirken lassen. Das Pantheon ist mit rund 7,4 Millionen Menschen die meistbesuchte Sehenswürdigkeit von Rom und von Italien.

Eintrittspreise, Tickets und Öffnungszeiten

Der Eintritt in die Sehenswürdigkeit ist kostenlos. Öffnugnszeiten: Montag bis Samstag von 9 Uhr bis 19:30 Uhr. Sonntag bis 1 Uhr. Öffnungszeiten an Feiertagen: Geschlossen am 25. Dezember und 1. Januar.

Mehr Infos über die Rom-Sehenswürdigkeit Pantheon

Spanische Treppe

Spanische Treppe Rom

Nach einem heißen Tag entschädigt der Abend für viele Strapazen, wenn man die Nachtluft an der Spanischen Treppe genießt. Die Piazza di Spagna mit ihren zwei Plattformen wird zur Bühne. Rosenverkäufer, Gitarrenspieler und Straßenmaler sind in Aktion. Es ist ein großes Stadttheater. Bevölkert wird die Freitreppe Tag und Nacht von jungen Einheimischen wie Touristen. Dem Bau ging ein Konflikt zwischen der Kirche und der französischen Krone voraus. Weil die 136 Stufen zur französischen Kirche Trinità dei Monti führen, wollte Ludwig XVI. aus dem Aufgang ein französisches Denkmal machen. Doch die Treppe wurde ab 1723 im italienischen Barock-Stil errichtet.

Eintrittspreise, Tickets und Öffnungszeiten

Ganzjährig geöffnet, Zugang kostenlos

Mehr Infos über die Spanische Treppe

Trevi-Brunnen

Trevi Brunnen in Rom

Einen Besuch des Trevi-Brunnens (Fontana di Trevi) sollte man am besten in den frühen Morgen legen, bevor die Massen kommen. Dann hat man die zauberhafte Anlage für sich. Doch Vorsicht: Schwimmen kann teuer werden! Bis zu 500 Euro Geldbuße sind möglich. Der berühmteste Brunnen Roms steht seit 1762 auf einem kleinen Platz, umgeben von hohen Palazzi. Von weitem ist das Rauschen des Wassers in den Gassen zu hören. Dafür hat der Gestalter Nicola Salvi gesorgt, sein Thema waren die Naturgewalten. Der Legende zufolge kommt man wieder nach Rom zurück, wenn man eine Münze über die Schulter ins Wasserbecken wirft. Für mich – visuell – die schönste Sehenswürdigkeit von Rom… Wären da nicht die ganzen Touristen!

Eintrittspreise, Tickets und Öffnungszeiten

Ganzjährig geöffnet, Zugang kostenlos

Mehr Infos über die Sehenswürdigkeit Trevi-Brunnen

Galleria Borghese

Im Herzen Roms liegt oberhalb der Piazza de Popolo die Galleria Borghese. Sie steht in einem der beliebtesten Parks der Römer, in dem man vor allem an heißen Tagen Abkühlung findet. Die imposante Gartenanlage mit Brunnen, Wasserspielen und romantischen Winkeln ließ Kardinal Scipione Borghese 1605 gestalten. Der Bau der Villa folgte zwischen 1613 und 1616. Für Kunstfreunde ist die Galleria Borghese ein Anziehungspunkt. Die Sammlungen geben einen Einblick in Kunst und Kultur des Abendlandes in allen Epochen. Das harmonische Zusammenspiel zwischen den Stilrichtungen Renaissance und Barock sowie zwischen antiker und frühneuzeitlicher Kunst machen die Galleria zum „perfekten Museum“.

Eintrittspreise, Tickets und Öffnungszeiten

Eintrittspreis abhängig vom Bescuheraufkommen/Jahreszeit, zwischen 10 € und 20 €. 18-25 Jahre: 8,50 € bis 13,50 €. Reservierung erforderlich, Online-Ticket empfohlen. Öffnungszeiten. Diese Rom-Sehenswürdigkeit ist jeden Tag außer Montag von 8:30 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet.

Mehr Infos über die Rom-Sehenswürdigkeit Galleria Borghese

Kapitolinische Museen

Kapitolinische Museen Rom

Die Kapitolinischen Museen mit ihrer Antikensammlung sollte man nicht versäumen. Bereits der Weg über die von Michelangelo entworfenen Stufen hinauf zum Campidoglio mit dem Reiterstandbild von Marc Aurel ist beeindruckend. Von nirgendwo sonst sieht das Forum Romanum malerischer aus. Die ersten öffentlichen Museen der Welt, erbaut 1471 von Papst Sixtus VI., beherbergen Meisterwerke von Tizian, Rubens oder Tintoretto sowie antike Skulpturen wie „Amor und Psyche“. Eine Cafeteria auf der Dachterrasse des Palazzo Caffarelli, eines der Ausstellungsgebäude, ist für Nicht-Museumsbesucher zugänglich – der Ausblick auf Rom ist einmalig. Der Eingang liegt allerdings etwas versteckt, rechts am Reiterstandbild vorbei, hinter einem Torbogen.

Eintrittspreise, Tickets und Öffnungszeiten

Geöffnet jeden Tag von 9:30 bis 19:30 Uhr, am 24. und 31. Dezember nur bis 14 Uhr. Eintrittspreise 15 € Erwachsene, 13 € für Personen unter 18. Kostenlos für Kinder unter 6.

Zum Artikel über die Sehenswürdigkeit Kapitolinische Museen

Forum Romanum

Forum Romanum Rom

Das Forum Romanum, das Herzstück des antiken Rom, hat eine lange Geschichte. In einem sumpfigen Tal, das vor allem für Beerdigungen genutzt wurde, entstand später ein Markt und schließlich das dynamische Zentrum der kulturellen und politischen Macht Roms. Hier wurde über Krieg und Frieden beraten und entschieden, hier wurde der legendäre Kaiser August gekrönt, und vom Kapitol gab es damals wie heute den besten Überblick über Straßen, Plätze und Tempel. Und das ist auch heute noch so: Viele Besucher besuchen diese Sehenswürdigkeit in Rom, um den tollen Ausblick über die Stadt zu genießen. Wer durch die Ruinen bummelt, erhält eine Vorstellung vom Glanz des antiken Rom, bevor ein Feuer im 3. Jahrhundert zahlreiche Gebäude zerstörte und zwischen 800 und 1300 nach Christi Geburt die Steine als Material für neuer Gebäude entwendet wurden.

Eintrittspreise, Tickets und Öffnungszeiten

Tickets für das Forum Romanum gelten auch für das Kolosseum. Es gelten dementsprechend die gleichen Eintrittspreise: 12 € Vollpreis, bzw. 7,50 € ermäßigt (Jugendliche 18-25) und kostenloser Eintritt für Kinder unter 18. Ohne Anstehen-Tickets sind verfügbar (zzgl. Online-Gebühr). Öffnungszeiten je nach Jahreszeit 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr/19:15 Uhr. Infos zu den Eintrittspreisen und Öffnungszeiten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein